Duisburger Europe Direct Zentrum: Virtueller Besuch des
Europaparlaments und anschließendem Dialog mit MdEP Jens
Geier
Duisburg Das Neue Evangelische Forum im Kirchenkreis Moers und EUROPE
DIRECT Duisburg–Niederrhein laden am Mittwoch, 9. Februar, von 17.30 bis
19 Uhr zu einem virtuellen Besuch des Europäischen Parlamentes und einem
anschließendem Gespräch mit Jens Geier, dem für Duisburg zuständigen
Mitgliedes des EU–Parlaments der SPD, ein.
Das Europäische Parlament entscheidet gemeinsam mit dem Rat der
Europäischen Union über den EU–Haushalt und die Gesetzgebung, die auch
direkten Einfluss auf die nationale Politik der Mitgliedsstaaten hat. Alle fünf
Jahre wird das Europäische Parlament direkt von den Bürgerinnen und
Bürgern der EU–Mitgliedsstaaten gewählt.
Beleuchtet werden dabei Fragestellungen, wie beispielsweise: „Wie wirken
sich die Entscheidungen des Europäischen Parlaments aus? Wie arbeitet das
EU–Parlament eigentlich? Welche Aufgabe und welche Macht hat es?“
Diese Fragen und alles, was die Veranstaltungsgäste interessiert, können mit
Jens Geier diskutiert werden.
Jens Geier ist im Haushaltsausschuss, dem Ausschuss für
Haushaltskontrolle und dem Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie
des Europaparlaments vertreten.
Zur Teilnahme wird um eine formlose Anmeldung per E–Mail an s.koal@stadt–
duisburg.de gebeten. Zeitnah zur Veranstaltung wird der Teilnahmelink über
zoom zugesandt.
Duisburger Europe Direct Zentrum: Europa mit Leyhe & Janssen
– der EU–Talk als Online–Veranstaltung
Das Duisburger Europe Direct Zentrum startet 2022 eine neue, ganzjährige
Veranstaltungsreihe. Tagesaktuelle, europäische Themen werden mit
interessanten Gästen diskutiert. Die erste Veranstaltung in dieser Reihe wird
sich am Donnerstag, 10. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr Polen widmen: „Noch
ist Polen nicht verloren“? Oder doch?“ Das große Mitgliedsland scheint
derzeit gespalten. Land und Gesellschaft werfen viele Fragen auf: „Stehen
Nationalkonservative mit ihren Idealen Glaube und Familie einem offeneren,
liberalen Teil der Gesellschaft entgegen? Welchen Platz kann und will Polen
in Europa einnehmen? Und aus der EU–Perspektive die Frage: Wie kann
vermieden werden, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf Dauer nicht
ausgehöhlt werden?“
Zu diesen Fragen wird Malgorszata Burek Stellung nehmen. Sie ist eine in
Deutschland lebende Polin und lebte lange Zeit in ihrem Heimatland, bevor
sie nach Deutschland kam und Übersetzerin wurde. Sie wird erzählen, wie es
ist, in beiden Ländern zu leben. Im Gespräch mit Siebo Janssen ordnen die
beiden Polen in den größeren europapolitischen Rahmen und die aktuellen
Entwicklungen ein. Durch die Veranstaltung führen wird Jochen Leyhe.
Das neue Format ist ein Mix aus Information und Unterhaltung. Siebo
Janssen und Jochen Leyhe arbeiten schon seit fast 15 Jahren in Sachen
„Europa“ zusammen und kennen sich gut. Siebo Janssen ist ein vom TV–
Sender Phoenix gefragter Europapolitik–Experte. Jochen Leyhe ist Lehrer.
Bei allen Gegensätzen zwischen den beiden sind sie sich in einem Punkt
einig: Europa bedeutet Zukunft! Wie diese Zukunft aussehen sie wird
Gegenstand der Diskussionen sein.
Zur Teilnahme wird um eine formlose Anmeldung per E–Mail ans.koal@stadt–
duisburg.degebeten. Zeitnah zur Veranstaltung wird der Teilnahmelink über
zoom zugesandt.
– der EU–Talk als Online–Veranstaltung
Das Duisburger Europe Direct Zentrum startet 2022 eine neue, ganzjährige
Veranstaltungsreihe. Tagesaktuelle, europäische Themen werden mit
interessanten Gästen diskutiert. Die erste Veranstaltung in dieser Reihe wird
sich am Donnerstag, 10. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr Polen widmen: „Noch
ist Polen nicht verloren“? Oder doch?“ Das große Mitgliedsland scheint
derzeit gespalten. Land und Gesellschaft werfen viele Fragen auf: „Stehen
Nationalkonservative mit ihren Idealen Glaube und Familie einem offeneren,
liberalen Teil der Gesellschaft entgegen? Welchen Platz kann und will Polen
in Europa einnehmen? Und aus der EU–Perspektive die Frage: Wie kann
vermieden werden, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf Dauer nicht
ausgehöhlt werden?“
Zu diesen Fragen wird Malgorszata Burek Stellung nehmen. Sie ist eine in
Deutschland lebende Polin und lebte lange Zeit in ihrem Heimatland, bevor
sie nach Deutschland kam und Übersetzerin wurde. Sie wird erzählen, wie es
ist, in beiden Ländern zu leben. Im Gespräch mit Siebo Janssen ordnen die
beiden Polen in den größeren europapolitischen Rahmen und die aktuellen
Entwicklungen ein. Durch die Veranstaltung führen wird Jochen Leyhe.
Das neue Format ist ein Mix aus Information und Unterhaltung. Siebo
Janssen und Jochen Leyhe arbeiten schon seit fast 15 Jahren in Sachen
„Europa“ zusammen und kennen sich gut. Siebo Janssen ist ein vom TV–
Sender Phoenix gefragter Europapolitik–Experte. Jochen Leyhe ist Lehrer.
Bei allen Gegensätzen zwischen den beiden sind sie sich in einem Punkt
einig: Europa bedeutet Zukunft! Wie diese Zukunft aussehen sie wird
Gegenstand der Diskussionen sein.
Zur Teilnahme wird um eine formlose Anmeldung per E–Mail ans.koal@stadt–
duisburg.degebeten. Zeitnah zur Veranstaltung wird der Teilnahmelink über
zoom zugesandt.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Duisburg)