NRW Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt zum Schuljahr 2022/2023 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein. Die landwirtschaftlichen Fachschulen geben jungen Menschen die Chance, sich die Qualifikationen für eine verantwortliche Tätigkeit im eigenen Unternehmen oder als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in landwirtschaftlichen Betrieben, Dienstleistungsunternehmen sowie im Landhandel zu erwerben. Die gärtnerische Fachschule ermöglicht es den Studierenden, sich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Zwei Studierende berichten in einer neuen Podcastfolge über ihren Fachschulbesuch. Sie erklären, warum sie sich für den Fachschulbesuch entschieden haben, wie ihr Schulalltag aussieht und welche Möglichkeiten sie mit ihrem Abschluss haben. Der Podcast ist unter dem Namen Landfunk auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer sowie unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Presse zu finden.

Neben produktionstechnischer Fortbildung stehen in allen Fachschulen Betriebs- und Unternehmensführung, Marketing, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung sowie der Einsatz moderner Kommunikationstechnik auf dem Stundenplan. In Haus Riswick bei Kleve bietet die Landwirtschaftskammer die Weiterbildung zum Agrarbetriebswirt in der Fachrichtung Ökologischer Landbau an. In dem zweijährigen Vollzeitunterricht werden die entsprechenden Fachkenntnisse vermittelt. Der Unterricht wird ergänzt durch zahlreiche praktische Lehrgänge und Projektarbeiten zu Themen wie Lebensmittel- und Milchverarbeitung sowie Obst- und Gemüsebau.

Die einjährige Fachschule für Agrarwirtschaft mit der Fachrichtung Gartenbau in Essen vermittelt wichtige Grundlagen für eine Meisterprüfung. In der zweijährigen Fachschule in den Fachrichtungen Landwirtschaft und Gartenbau können der Abschluss zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt / zur staatlich geprüften Agrarbetriebswirtin sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erworben werden, die eine Zulassungsvoraussetzung für ein weiterführendes Studium ist. Die Fachschule mit dem Schwerpunkt Agrarservice in Kleve läuft als berufsbegleitende Teilzeit-Fachschule in zwei Wintersemestern, jeweils vom 1. November bis 31. März.

Fachschulen für Agrarwirtschaft gibt es in Borken, Herford, Köln, Kleve, Meschede und Münster. Standort der Gartenbau-Fachschule ist Essen. Anmeldeschluss für den Fachschulbesuch ist der 28. Februar 2022. Weitere Informationen gibt es bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Telefon: 0251 2376-294, E-Mail: berufsbildung@lwk.nrw.de sowie unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Berufsbildung.

https://www.landwirtschaftskammer.de/presse/podcast/index.htm

https://www.landwirtschaftskammer.de/schulen/index.htm

 

Kühe statt Kamelle

Karneval kann in diesem Jahr zwar unter besonderen Bedingungen gefeiert werden, doch nicht jeder hat Lust auf das närrische Treiben. Eine gute Alternative für ein verlängertes Wochenende ist ein Urlaub auf dem Bauernhof. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, locken schon nach kurzer Anfahrt lange Spaziergänge, Reit- oder Fahrradausflüge, um Ruhe und Entspannung zu finden und sich zu erholen.

Auf der Seite www.landsichten.de/nordrhein-westfalen sind noch freie Unterkünfte zu finden. Für eine längerfristige Planung kann die Broschüre Bauernhof- und Landurlaub in NRW mit knapp 90 Urlaubsquartieren auf dem Land für eine Versandkostenpauschale auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer www.landservice.de bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.

https://www.landservice.de/agronet/images/Bauernhof_Landurlaub_NRW.pdf

 

Flechten an Gehölzen

Flechten, eine Symbiose von Pilzen und Algen, besiedeln aktuell die Rinde oder Borke von Gehölzen, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW mit. Im laublosen Zustand im Winter sind die unterschiedlich gefärbten Aufwüchse an den Gehölzen besonders auffällig. Flechten treten vor allem an den Ästen und Stämmen von älteren Bäumen auf. Aber auch in Gehölzecken und sogar an Felsen und Mauern sind sie gelegentlich zu finden.

Da Flechten nur oberflächlich auf den Gehölzen leben und nicht tiefer in das Innere der Wirtspflanze eindringen, stellen sie keine nennenswerte Gefahr dar. Nur selten, etwa bei bereits geschwächten Gehölzen, können sie das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Die lebensnotwendigen Mineralstoffe entziehen Flechten aus dem Niederschlagswasser, das sie wie ein Schwamm aufsaugen.

Aus Sicht der Pflanzengesundheit ist eine Bekämpfung von Flechten an Gehölzen daher nicht erforderlich. Falls der Bewuchs am Stamm von Obstbäumen optisch aber als störend empfunden wird, ist es gegebenenfalls möglich, die Flechten mechanisch zu beseitigen, etwa mit Hilfe einer festen Bürste. Man sollte beim Entfernen der Flechten aber sehr vorsichtig vorgehen und die Baumrinde dabei nicht beschädigen. Es könnten sonst Eintrittspforten für pflanzenpathogene Pilze und Bakterien entstehen, die den Baum dann doch schädigen.

 

Onlineseminar – Mutterkuhhaltung für Einsteiger

Wer darüber nachdenkt, Mutterkühe zu halten, hat viele Fragen. Welche Rassen gibt es und welche passen auf meinen Standort? Wie müssen Mutterkühe und deren Kälber gefüttert werden? Woran muss ich bei der Ernte des Futters und der Konservierung denken? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Onlineseminar Mutterkuhhaltung für Einsteiger, das die Landwirtschaftskammer NRW am 23. Februar von 19 bis 21.30 Uhr veranstaltet. Außerdem berichtet ein Landwirt über seinen Einstieg in die Mutterkuhhaltung und welche Ziele er verfolgt.

Teilnehmen können Einsteigerinnen und Einsteiger, Mutterkuhhalterinnen und -halter sowie am Thema Interessierte. Die Veranstaltung kostet 45 €. Anmeldeschluss ist der 16. Februar. Weitere Informationen sowie die Onlineanmeldung gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Weiterbildung.

https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung/2022-02-23-mutterkuh-einsteiger-online.htm

(Quelle: Pressemitteilung Landwirtschaftskammer NRW)