anderem ist auf dem Gelände angedacht, einen Pumptrack fest in die
Parkstruktur zu integrieren.
Um die Nachfrage zu testen und die Anforderungen zu bestimmen
wurde Anfang November 2021 auf der Fläche des ehemaligen Weißen
Riesen an der Friedrich–Ebert–Straße ein mobiler Pumptrack errichtet.
Aufgrund der bislang positiven Resonanz wird die Dauer des
Standortes bis zum 30. April verlängert.
Bei dem Pumptrack handelt es sich um einen 36 Meter langen
Rundkurs, auf dem Personen jeglicher Altersklassen mit nicht
motorisierten Rollsportgeräten, wie Fahrrädern, Scootern, Inlineskates
oder Skateboards fahren bzw. rollen können. Durch gezieltes Be– und
Entlasten, sogenanntes „pumping“, kann die Strecke ganz ohne
Pedalbewegungen durchfahren werden.
Die Anlage ist durchgehend geöffnet und frei zugänglich. Für die
Benutzung besteht Helmpflicht, weitere Schutzausrüstungen wie Knie–
und Ellenbogenschoner werden empfohlen.
Nach dem Baubeschluss des Stadtparks Hochheide der für Mitte
Februar beabsichtigt ist, wird zum Ende des Monats eine digitale
Beteiligung stattfinden. Hier können sämtliche Anregungen zu einer
dann in asphaltbauweise zu errichtenden Anlage geäußert werden.
Weitere Informationen gibt es telefonisch (0203/283–3276) und per E–
Mail k.kroog@stadt–duisburg.de bei Katharina Kroog vom Umweltamt
sowie beim Quartiersbüro Hochheide (02066/4696350, info@quartier–
hochheide.de ).
Falko Firlus
Anlage: Foto des mobilen Pumptracks
Stadt Duisburg
Der Oberbürgermeister
Amt für Kommunikation
Pressestelle
Burgplatz 19
47051 Duisburg
0203 283 –2197
kommunikation@stadt–duisburg.de
duisburg.de
Kontakt
0203 283
Anja Kopka (Ltg.) –4442
Susanne Stölting (stellv. Ltg.) –2809
Svenja Black –4743
Maximilian Böttner –4140
Jörn Esser –2002
Falko Firlus –7343
Sebastian Hiedels –2817
Peter Hilbrands –3109
Gabi Priem –2820
Malte Werning –5845
(Quelle: Pressemitteilung und Foto Stadt Duisburg)