Duisburg In Duisburg ist ein neues Fahrzeug der Stadtbibliothek unterwegs: Aus Mitteln
der Duisburger Bibliotheksstiftung wurde ein Lastenfahrrad mit Elektroantrieb
angeschafft und am Montag in der Zentralbibliothek vorgestellt. Das „BibBike“
wird künftig vom Frühjahr bis zum Herbst in Duisburg unterwegs sein. Das
auffällig gestaltete Fahrrad ist mit einer großen Transportbox ausgestattet,
die je nach angesteuertem Ziel passend bestückt werden kann. Dabei geht
es längst nicht mehr nur ums Lesen, sondern um vielfältige Angebote für
Menschen aller Altersgruppen und aller gesellschaftlicher Schichten.
„Ich freue mich über die hervorragende Möglichkeit, die Menschen in
Duisburg vor Ort zu erreichen und die vielfältigen Angebote unserer Stadt–
bibliothek noch weiter bekannt zu machen”, sagt Astrid Neese, Beigeordnete
für Bildung, Arbeit und Soziales.
Für Dr. Jan–Pieter Barbian, Direktor der Bibliothek und selbst begeisterter
Fahrradfahrer, ist das BibBike eine „zeitgemäße Art und Weise, die Angebote
der Duisburger Stadtbibliothek zu transportieren und auf Menschen
zuzugehen. Dabei werden wir die Angebote immer aktuell halten, anpassen
und weiter entwickeln.“
Thomas Diederichs, Vorsitzender des Kuratoriums der Duisburger
Bibliotheksstiftung, hat das Anliegen der Bibliothek gerne unterstützt: „Das
BibBike ist eine große Bereicherung, nicht nur für die Bibliothek, sondern für
die ganze Stadt.“
Dank des Einsatzes modernster Technik ist das BibBike auch unterwegs eine
voll funktionsfähige „Pop–Up“–Bibliothek, in der nicht nur Medien entliehen
und zurückgegeben, sondern auch Bibliotheksausweise ausgestellt werden
können. Die geplanten Einsatzorte des BibBike sind vielfältig und über das
gesamte Stadtgebiet verteilt. Es werden sowohl Spielplätze als auch
Senioreneinrichtungen angesteuert. In Absprache mit den großen
Wohnungsbaugesellschaften werden Wohnquartiere besucht, und auch bei
Straßenfesten und Märkten wird das Fahrrad präsent sein.
Im Gepäck hat das BibBike immer zielgruppenspezifische oder zum Anlass
passende Materialien. Die Mitarbeitenden der Bibliothek haben dazu bisher
fünf Themenpakete zusammengestellt. Die Box „Smart Library“ informiert
über das große Online–Angebot der Bibliothek. Mit der „grünen Bibliothek“
werden Nachhaltigkeitsthemen vermittelt. Speziell an Senioren richtet sich
die Themenbox „Aktiv im Alter“ und auch für interkulturelle Themen findet sich
eine eigene Box. Unter dem Motto „Mach mit! Lies mit! Spiel mit!“ wurden
zahlreiche ansprechende Materialien für Kinder zusammengetragen.
Neben den Themenboxen sind auch immer Decken, Stühle, ein Sonnen–
schirm und ein kleiner Klapptisch dabei. Schon in den nächsten Tagen wird
das BibBike Einrichtungen für Geflüchtete ansteuern und Bilderbücher für die
Kinder bringen. Auch Besuche in Senioreneinrichtungen stehen in Kürze an.
Die öffentlich zugänglichen Termine des BibBike werden im
Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek und auf Social Media ange–
kündigt.
Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die das BibBike zu sich einladen
möchten, können sich per E–Mail an stadtbibliothek@stadt–duisburg.de
wenden.
Foto des neuen „BibBikes“. Von links nach rechts:
• Thomas Diederichs, Vorsitzender des Kuratoriums der Duisburger
Bibliotheksstiftung
• Astrid Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales
• Dr. Jan–Pieter Barbian, Direktor der Bibliothe
der Duisburger Bibliotheksstiftung wurde ein Lastenfahrrad mit Elektroantrieb
angeschafft und am Montag in der Zentralbibliothek vorgestellt. Das „BibBike“
wird künftig vom Frühjahr bis zum Herbst in Duisburg unterwegs sein. Das
auffällig gestaltete Fahrrad ist mit einer großen Transportbox ausgestattet,
die je nach angesteuertem Ziel passend bestückt werden kann. Dabei geht
es längst nicht mehr nur ums Lesen, sondern um vielfältige Angebote für
Menschen aller Altersgruppen und aller gesellschaftlicher Schichten.
„Ich freue mich über die hervorragende Möglichkeit, die Menschen in
Duisburg vor Ort zu erreichen und die vielfältigen Angebote unserer Stadt–
bibliothek noch weiter bekannt zu machen”, sagt Astrid Neese, Beigeordnete
für Bildung, Arbeit und Soziales.
Für Dr. Jan–Pieter Barbian, Direktor der Bibliothek und selbst begeisterter
Fahrradfahrer, ist das BibBike eine „zeitgemäße Art und Weise, die Angebote
der Duisburger Stadtbibliothek zu transportieren und auf Menschen
zuzugehen. Dabei werden wir die Angebote immer aktuell halten, anpassen
und weiter entwickeln.“
Thomas Diederichs, Vorsitzender des Kuratoriums der Duisburger
Bibliotheksstiftung, hat das Anliegen der Bibliothek gerne unterstützt: „Das
BibBike ist eine große Bereicherung, nicht nur für die Bibliothek, sondern für
die ganze Stadt.“
Dank des Einsatzes modernster Technik ist das BibBike auch unterwegs eine
voll funktionsfähige „Pop–Up“–Bibliothek, in der nicht nur Medien entliehen
und zurückgegeben, sondern auch Bibliotheksausweise ausgestellt werden
können. Die geplanten Einsatzorte des BibBike sind vielfältig und über das
gesamte Stadtgebiet verteilt. Es werden sowohl Spielplätze als auch
Senioreneinrichtungen angesteuert. In Absprache mit den großen
Wohnungsbaugesellschaften werden Wohnquartiere besucht, und auch bei
Straßenfesten und Märkten wird das Fahrrad präsent sein.
Im Gepäck hat das BibBike immer zielgruppenspezifische oder zum Anlass
passende Materialien. Die Mitarbeitenden der Bibliothek haben dazu bisher
fünf Themenpakete zusammengestellt. Die Box „Smart Library“ informiert
über das große Online–Angebot der Bibliothek. Mit der „grünen Bibliothek“
werden Nachhaltigkeitsthemen vermittelt. Speziell an Senioren richtet sich
die Themenbox „Aktiv im Alter“ und auch für interkulturelle Themen findet sich
eine eigene Box. Unter dem Motto „Mach mit! Lies mit! Spiel mit!“ wurden
zahlreiche ansprechende Materialien für Kinder zusammengetragen.
Neben den Themenboxen sind auch immer Decken, Stühle, ein Sonnen–
schirm und ein kleiner Klapptisch dabei. Schon in den nächsten Tagen wird
das BibBike Einrichtungen für Geflüchtete ansteuern und Bilderbücher für die
Kinder bringen. Auch Besuche in Senioreneinrichtungen stehen in Kürze an.
Die öffentlich zugänglichen Termine des BibBike werden im
Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek und auf Social Media ange–
kündigt.
Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die das BibBike zu sich einladen
möchten, können sich per E–Mail an stadtbibliothek@stadt–duisburg.de
wenden.
Foto des neuen „BibBikes“. Von links nach rechts:
• Thomas Diederichs, Vorsitzender des Kuratoriums der Duisburger
Bibliotheksstiftung
• Astrid Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales
• Dr. Jan–Pieter Barbian, Direktor der Bibliothe
Foto Stadt Duisburg
Quelle Stadt Duisburg