Duisburg Auf Initiative von Oberbürgermeister Sören Link hat der Krisenstab „Ukraine“
seine Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Stadtdirektor Martin
Murrack wird er die notwendigen Maßnahmen zur Versorgung und
Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine koordinieren. Zudem sollen
über den Krisenstab die lokalen Hilfsangebote der Duisburgerinnen und
Duisburger organisiert werden.

Oberbürgermeister Sören Link betont: „Einmal mehr zeigt Duisburg große
Solidarität. Dafür bin ich sehr dankbar. Es ist mir wichtig, dass wir den
Menschen aus dem Kriegsgebiet in Duisburg einen sicheren Hafen bieten.
Wir werden sie mit offenen Armen empfangen und in unserer Stadt
willkommen heißen.“

Als eine der ersten Maßnahmen hat der Krisenstab ein Welcome Center
eingerichtet. Im BertoltBrechtBerufskolleg/Schulzentrum Süd Am
Ziegelkamp 2830 in DuisburgHuckingen soll die Aufnahme der Geflüchteten
in Duisburg organisiert werden. Dazu zählen die medizinische
Erstuntersuchung, Coronatests, die Einrichtung einer Apotheke sowie eine
Kleiderkammer.

Heute Nacht konnten die Hallen 3 und 4 im Schulzentrum Süd fertig gestellt
werden. Die Turnhallen des BBBK und der Sekundarschule sind für jeweils
135 Flüchtlinge eingerichtet. Die einzelnen „Wohneinheiten“ sind jeweils für
vier Flüchtlinge vorgesehen. Auch die Betreuung und Unterbringung von
Haustieren ist berücksichtigt und sichergestellt.

„Die Feuerwehr hat über Nacht ganze Arbeit geleistet, um den Menschen, die
vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, das Ankommen in Duisburg
so angenehm wie möglich zu machen. Dafür mein herzliches Dankeschön“,
sagt Krisenstabsleiter Martin Murrack.

Vor Ort werden alle Ankommenden zunächst einem CoronaSchnelltest
unterzogen und registriert. Danach bekommen sie ihre vorübergehende
Unterkunft zugeteilt. Fehlende Medikamente, Hygieneartikel, Bekleidung
usw. bekommen sie ebenfalls vor Ort aus einer eingerichteten Kleiderkammer
und Apotheke. Hierzu werden die von den Duisburger*innen gesammelten
Spenden verwendet. Auch für eine Spielecke ist gesorgt. Innerhalb der ersten
48 Stunden werden dann alle Ankommenden vor Ort medizinisch untersucht.
In diesem Rahmen wird auch eine TBCUntersuchung stattfinden.

Ziel ist es im Anschluss den Geflüchteten möglichst schnell eine Wohnung
zuzuteilen. Hierzu werden alle Wohnungsangebote zeitnah gesichtet.

Hintergrundinfos zur aktuellen Situation:

Üblicherweise erfolgt die Zuweisung geflüchteter Menschen über eine
zentrale Zuweisung durch Bund und Land. Geflüchtete aus der Ukraine, die
auf privatem Weg nach Duisburg kommen, werden gebeten, sich zunächst
an die Stadt Duisburg zu wenden.

(Zum Hintergrund: Personen aus der Ukraine dürfen sich 90 Tage frei im
Bundesgebiet aufhalten. Von daher ist es durchaus möglich, dass Personen
selbständig oder mit Hilfe von Verwandten oder wie in der vergangenen
Woche zum Beispiel durch die jüdische Gemeinde nach Duisburg kommen.
DEin Welcomecenter für Ukraineflüchtlinge wurdfe in zwei Sporthallen des Berold-Brecht-Berufskolleg in Duisburg-Buchholz eingerichet
DEin Welcomecenter für Ukraineflüchtlinge wurdfe in zwei Sporthallen des Berold-Brecht-Berufskolleg in Duisburg-Buchholz eingerichet
Quelle: Fotos und Pressemitteilung Stadt Duisburg