VHS-Online-Vortrag: Duisburg und die Schlacht bei Waterloo

Duisburg Historiker Dr. Dirk Ziesing erinnert in einem VHS-Online-Vortrag am Montag, 8. Februar 2021, um 18 Uhr an die Schlacht bei Waterloo, an der auch Duisburger teilnahmen. Der Vortrag findet in der VHS Cloud statt.

Mit Gott für König und Vaterland“ – so lautete das Motto der preußischen Landwehr in den Befreiungskriegen. Das 1. Westfälische Landwehr-Regiment gehörte zu den fünf Infanterie-Regimentern, die man Ende 1813 in Westfalen zum Kampf gegen die Franzosen aufstellte. Es war Teil der preußischen Vorhut, die im Juni 1815 auf die Armee des zurückgekehrten Kaisers der Franzosen traf. Die Westfalen erlebten mit Blücher die Niederlage bei Ligny, und bei Waterloo besiegelten sie gemeinsam mit Wellingtons Armee das Schicksal Napoleons. In den ersten Julitagen waren sie es schließlich auch, die bei Paris die letzten Opfer vor dem Waffenstillstand brachten.

Unter den Landwehrmännern und im freiwilligen Jägerkorps fand man auch zahlreiche Namen aus Duisburg. Zum Gedenken an die Gefallenen wurden in deren Heimatkirchen spezielle Gedenktafeln angebracht, über die heute kaum noch etwas bekannt ist. In Duisburg traf dies sowohl für die evangelisch-lutherische und die reformierte als auch die katholische Kirche zu.

Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der Volkshochschule, Josip Sosic, unter 0203/283-3725.

VHS: Online-Vortrag „Die Philosophie von Star Wars“

Die Volkshochschule bietet am Dienstag, 9. Februar, um 18 Uhr einen Online-Vortrag über die Philosophie der „Stars Wars“-Reihe an. Der Vortrag von Referent Artur Seidel soll vor allem den religiösen, politischen und philosophischen Elementen dieses Werkes nachgehen und seine Bedeutung für die Entwicklung des Science-Fiction und der Wissenschaft aufdecken.

1978 brachte George Lucas mit „Eine neue Hoffnung“ Episode IV als ersten Teil einer geplanten Nonalogie mit dem Titel Star Wars (Krieg der Sterne) in die Kinos und löste für alle Beteiligten ein Science-Fiction-Fieber aus, das mit Ronald Reagans „Star-Wars-Project“ auch die Welt-Politik beeinflussen sollte.

Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung und die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Axel Voss, (0203) 283-2064.

VHS-Online-Vortrag: Die Zeichensprache der Natur – Signaturenlehre

Ein Online-Vortrag der Volkshochschule beschäftigt sich am Mittwoch, 10. Februar, um 18 Uhr mit der Signaturenlehre, der „Zeichensprache der Natur“. Claudia van Zütphen lädt in ihrem Vortrag dazu ein, sich mit den Mustern und Wirkprinzipien in der Natur auseinander zu setzen. Der gedankliche Ansatz geht davon aus, dass sich in Farbe und Form, Geruch und Geschmack, Standort und Gesellschaft von Pflanzen der Schlüssel für ihre Wirkungsweise verbirgt. Die Pflanzen sollen demnach von einer Kraft im Hintergrund gezeichnet sein, die vom Menschen erkannt und genutzt werden soll. Dieser Vortrag in der VHS Cloud will sich anhand konkreter Beispiele dieser Vorstellung nähern, die auch tiefere mythologische Bezüge und den Kosmos einbindet.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der Volkshochschule, Axel Voss, unter 0203/283-2064.

VHS: Online-Vortrag „Film und Literatur – Luchino Visconti“

Die Volkshochschule bietet am Donnerstag, 4. Februar, um 18.30 Uhr einen Online-Vortrag über die Werke von Luchino Visconti an. Referent Wolfgang Schwarzer interpretiert das Werk Viscontis im Kontext von Zeit- und Filmgeschichte.

Luchino Visconti gehörte zu den großen Klassikern des italienischen und europäischen Films, dessen Werke Weltgeltung errungen haben. Von „Ossesione“ bis „L’innocente“ gelang es ihm Literatur kongenial in die Bildsprache zu übersetzen. Seine Vorlagen stammten unter anderem von James M. Cain, F.M. Dostojewski, Albert Camus, Thomas Mann, Gabriele D’Annunzo. Ausgehend vom italienischen Neorealismus entwickelte er seinen unverwechselbar persönlichen Stil, der zwischen Opulenz und sensibler Figurenzeichnung seine Spannung entwickelt.

Die Teilnahme kostet jeweils fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung und die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS: Axel Voss, (0203) 283-2064.

(Quelle: Pressemitteilung Stadt Duisburg)

Foto von Dr. Dirk Ziesing