Aktuelle Zahlen (Stand 11. März 2021, 20 Uhr)
Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 19.956 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 527 Personen sind verstorben.
18.741 Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 688 Infizierte in der Stadt gibt.
Insgesamt wurden 171.654 Corona-Tests durchgeführt.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 106,1.
Schnellteststandorte für Altenheime schließen / Neue Standorte übernehmen Tests von Besuchern
Die vor Weihnachten eingerichteten dezentralen Teststationen für Seniorenzentren sind nur noch am heutigen Freitag (10 bis 17 Uhr) in Betrieb und werden dann am Samstag abgebaut. Besucherinnen und Besucher von Pflegeheimen können auf die Testmöglichkeiten an den neuen Standorten zurückgreifen. Wer Besuche in Pflegeheimen machen möchte, kann sich dort mehrmals wöchentlich kostenlos testen lassen. Die entsprechenden Testtermine müssen vorab auf dem Portal www.du-testet.de gebucht werden.
Geschlossen werden die folgenden sechs Teststandorte:
Bezirk Walsum: Seniorenzentrum Jupiterstraße, Jupiterstr. 28, 47179 Duisburg
Bezirk Hamborn: Sana Seniorenzentrum Aachener Straße, Aachener Str. 27, 47169 Duisburg
Bezirk Meiderich: Christophoruswerk Duisburg, Gelände Bonhoefferstraße, 47138 Duisburg
Bezirk Homberg: Malteserstift St. Johannes, Marienstraße 11, 47198 Duisburg
Bezirk Rheinhausen: Sana Seniorenzentrum Rheinhausen, Lindenallee 23, 47229 Duisburg
Bezirk Süd: Fliedner Pflege und Wohnen am Park, Zu den Tannen 10-12, 47269 Duisburg
Infos zu den Standorten der neuen Schnelltest-Stationen stehen auf der Website der Stadt Duisburg unter:
www.duisburg.de/microsites/coronavirus/aktuelles/schnelltestzentren.php
Die Einrichtung der Teststandorte für die Heime hatte der Krisenstab der Stadt Duisburg im Dezember des vergangenen Jahres mit Blick auf die damals hohe Zahl an Infizierten und Todesopfern insbesondere in Alten- und Senioreneinrichtungen beschlossen. Damit sollte allen Mitarbeitern und Besuchern der Heime auf unkomplizierte Weise ein täglicher Schnelltest angeboten werden, um die Gefahr eines Viruseintrags in diese Einrichtungen so weit wie möglich zu reduzieren.
Bitte beachten:
Jeder kann mithelfen, die Verbreitung zu verlangsamen. Schützen Sie sich und andere, indem Sie die bekannten Hygienehinweise anwenden. Außerdem können Sie die offizielle deutsche Corona-Warn-App nutzen: Sie hilft festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Mehr Infos unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Duisburg)