Moers. (pst) Insektenhotels in der einen Ecke, Margeriten, Mohn, Ringelblumen in der anderen. Die Gewinner des diesjährigen Balkon- und Gartenwettbewerbs stehen fest. Unter dem Titel ‚Mein Garten für Moers – naturnah und artenreich‘ rief die städtische Umweltplanerin Anika Siebert zur Teilnahme auf. Rund 50 Bewerbungen sind eingegangen. „Die Entscheidung war wirklich schwierig. Jeder einzelne Balkon und Garten leistet einen Beitrag zur Biodiversität in Moers. Die Fotos der Bewerberinnen und Bewerber sind so vielfältig und zeigen, dass sie alle eine Menge Arbeit in die Gestaltung ihrer persönlichen grünen Oase gesteckt haben“, so die Umweltplanerin. Bewertet hat eine Jury die Einsendungen anhand verschiedener Kriterien – darunter die verwendeten Pflanzen, geschaffene Strukturen für Tiere und Verwendung von Naturmaterialien. Auch außergewöhnliche Ideen und die Verschönerung des Stadtbildes flossen in die Bewertung mit ein.

 

Gewinnerinnen punkten mit liebevoll gestalteten grünen Oasen

Unter den Teilnehmenden ist Jennifer Maas. Bei ihr sind saisongerechte Blumen und ein kleiner Teich zu sehen. Sie schreibt: „Alles in allem ist es eine wunderschöne bunte Oase für Mensch und Tier.“ Das sieht auch die Jury so und verleiht ihr den ersten Platz in der Kategorie Balkon. Die Moerserin Jeannine Yildirim beschreibt ihren Vorgarten humorvoll: „Unser Garten ist im Grunde wie wir … unaufgeräumt chaotisch, aber lebendig und wir genießen es einfach, dem bunten Treiben um unser Haus zuzusehen und sind täglich dankbar dafür, dass Glück zu haben, im Garten spielen, entspannen, beobachten, buddeln und schaffen zu dürfen.” Ihre ein- und mehrjährigen Sommerpflanzen, Kräuter und Gräser – von Natternkopf über Margeriten, Mohne und Kornblumen bis hin zu Bienenhotels, Totholz- und Steinhaufen belohnt die Jury mit dem ersten Platz in der Kategorie Vorgarten. Gertrud Sperveslage überzeugt schließlich mit der Vielfalt an Pflanzen in jeder Ecke ihres Gartens. Außerdem hat sie einen selbstangelegten naturnahen und vor allem artenreichen Steingarten bei der Bewerbung präsentiert. Daher erhält sie den ersten Preis in der Kategorie Garten.

 

Preisverleihung im November

Bürgermeister Christoph Fleischhauer und die Jury zeichnen die Gewinnerinnen und Gewinner im November bei der Preisverleihung persönlich aus. Mitglieder der Jury sind neben Umweltplanerin Anika Siebert Harald Fielenbach vom Nabu, Edelgard Bergmann vom BUND, Birgit Geistmann vom Grün- und Freiflächenmanagement der Stadt Moers, Maria Madani vom Biogarten der vhs Moers – Kamp-Lintfort und vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl. Die Siegerinnen und Sieger auf dem Treppchen erhalten dann Gutscheine bis zu einem Wert von 150 Euro. Alle vorbildlichen und nachahmenswerten Gartenbeispiele sowie Balkongestaltungen erhalten ebenfalls eine Auszeichnung. Wer die Teilnahme 2021 verpasst hat, kann im nächsten Jahr mitmachen.

Foto 1: Jennifer Maas hat ihren Balkon mit diversen Frühjahrs- und Sommerblühern bestückt. Außerdem gibt es einen Teich in ihrer „Oase für Mensch und Tier“. (Foto: Jennifer Maas)

Foto 2: Aus der wilden Wiese im Vorgarten ist ein vorzeigbares und buntes Stück Natur geworden. An Sonnentagen sind dort eine Menge Hummeln, Wild- und Honigbienen, Libellen, Falter und Käfer unterwegs, schreibt Jeannine Yildrim. (Foto: Jeannine Yildirim)

Foto 3: In Gertrud Sperveslages Garten ist in jeder Ecke eine Vielfalt an Pflanzen zu entdecken. (Foto: Anika Siebert)

(Quelle: Pressemitteilung Stadt Moers)