Duisburg Die Besucherinnen und Besucher der Mercator Matinéen erwartet am
Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im Kultur und Stadthistorischen Museum am
JohannesCorputiusPlatz (Innenhafen) anstatt eines Referates von
Professor Zeuske über „ Kolumbus und die Anfänge des SklavereiAtlantiks“
ein Vortrag des Marburger EthnologieProfessors Karl Braun.

Unter dem Titel „Sie suchen nach dem Gold wie Schweine“ schildert Braun
die Eroberung MexikoTenochtitlans aus indianischer Sicht und beschreibt
dabei ein dem Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt radikaler
Franziskaner, das sich all den Kriegsgräueln und Grausamkeiten
entgegenstellte, welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
Spanier unter Cortéz begleitete.

Als bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die Enzyklopädie von
Bernandino de Sahagún (15001590), die er auf Weisung des Ordens
begonnen und bis zum Ende seines Lebens, zunehmend in Opposition zum
eigenen Orden, fortgesetzt hat. In der „Allgemeinem Geschichte der
Angelegenheiten NeuSpaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, von
ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche der aztekischen Kultur
politische Verfassung, Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora fest, und zwar,
man höre und staune, sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein Großteil
dessen, was man jenseits der Archäologie, von den Azteken weiß, geht auf
Sahagúns Werk zurück oder kann durch dieses eingeordnet werden.

Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino de Sahagún in die
Eroberungsgeschichte und frühe Kolonialzeit Mexikos einzubetten.

Karl Braun ist seit dem Jahr 2002 Professor für Europäische
Ethnologie/Kulturwissenschaft an der PhilippsUniversität Marburg. Von 1974
bis 1980 absolvierte er ein Studium der Empirischen Kulturwissenschaft,
Germanistik, Völkerkunde, Religionswissenschaft in Tübingen, von 1985
1990 Lehre an der Universidad de Extremadura, Cáceres, sowie von 1992
1997 an der KarlsUniversität Prag.

2019 konzipierte er mit BachelorStudierenden der Marburger
„Vergleichenden Kultur und Religionswissenschaft“ eine Ausstellung und
Publikation zur 500. Wiederkehr des Beginns der Eroberung Mexikos, mit
besonderer Würdigung Sahagúns. 1982 Publikation des 12. Buchs der
SahagúnEnzyklopädie unter dem Titel: „‘Sie suchen nach dem Gold wie
Schweine‘: die Eroberung MexikoTenochtitlans aus indianischer Sicht“,
konzipiert als (das Gegenteil bewirkender) Abschied von der Ethnologie.

Der Eintritt zu den Matinéen kostet sechs Euro, ermäßigt vier Euro. Um
Kartenreservierung wird gebeten unter (0203) 2832640 oder
ksm@stadt
duisburg.de
. Der Besuch der Ausstellungen ist inklusive. Es gilt die aktuellen
CoronaRegelungen, dazu zählt das Tragen einer medizinischen oder FFP2
Maske innerhalb des Museums.

Prof. Karl Braun 2019 bei der Eröffnung der mit Studierenden erstellten
Ausstellung „Kollision 1519: Azteken Spanier“ / © Prof. Karl Braun

Fra Bernarrdino de Sahagún / © Gemeinfrei, Wikimedia
Quelle: Stadt Duisburg