Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Duisburg hat in seiner
Jahressitzung am 15.03.2022 Bodenrichtwerte und für die Wertermittlung erforderliche Daten
zum Stichtag 01.01.2022 als Übersicht über den Grundstücksmarkt in der Stadt Duisburg
ermittelt. Grundlage bilden 4.059 ausgewerteten Grundstückskaufverträge des Zeitraums
01.01. bis 31.12.2021 aus der gemäß § 195 Baugesetzbuch (BauGB) geführten
Kaufpreissammlung.
Rückblickend auf das Jahr 2021 und als Prognose für die nächsten Jahre lässt sich nach
Aussage von Herrn Bernt, Vorsitzender des Gutachterausschusses sagen, dass der
Duisburger Immobilienmarkt eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet sich in seinen eigenen
Vorstellungen zu verwirklichen. Durch den gelungenen Strukturwandel ist Duisburg nicht nur
ein beliebter Stahl- und Industriestandort sondern gewinnt auch immer mehr an Attraktivität,
wenn es um das Thema Wohnen geht. Besonders hier zeigt sich der Duisburger
Immobilienmarkt facettenreich. Neben exzellenten Wohnlagen, in denen man sich mit seinem
Eigenheim, ob in Form eines freistehenden Einfamilienhauses oder in Form einer
Eigentumswohnung, verwirklichen kann, gibt es in Duisburg auch eine Vielzahl gut erhaltener,
renovierter Bestandsobjekte in guten Lagen. Die unterschiedlichen Stadtteile punkten sowohl
mit ruhigen Lagen im Grünen, Naherholungsgebieten oder auch zentral gelegenen
Innenstadtgebieten. Im Vergleich zu seinen direkten Nachbarn sind die Preise vergleichsweise
moderat.
GRUNDSTÜCKSPREISE FÜR BAUGRUNDSTÜCKE STEIGEN!
Käufer mussten für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke in 2022 erneut mehr bezahlen. In
diesem Teilmarkt wurden in guten und sehr guten Lagen die Bodenrichtwerte vereinzelt um 27
% angehoben. „Das höchste Bodenrichtwertniveau ist in Duisburg-Huckingen zu finden, dort
beschloss der Gutachterausschuss für Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke erstmalig gleich
zwei Bodenrichtwert mit 800 €/m²“, erklärt Herr Alexander Bernt, Vorsitzender des
Gutachterausschusses.
2
TROTZ WENIGER VERKÄUFE HÖHERER UMSATZ
Im Jahr 2021 hat der Gutachterausschuss insgesamt 4.059 Kaufverträge (5 Prozent weniger
als im Vorjahr) über Verkäufe von Grundstücken, Häusern und Wohnungen ausgewertet. Im
Rahmen dieser ausgewerteten Vorgänge wurden im Duisburger Stadtgebiet rund 1,57
Milliarden Euro umgesetzt. Dies entspricht einer Steigerung des Umsatzes von 12 %
Ein Blick auf die Teilmärkte zeigt, folgende Entwicklungen gegenüber dem Vorjahr:
– Kaufverträge über unbebaute Grundstücke:
In 2021 sind bei einer steigenden Preisentwicklung mit 101 Kauffällen rd. 50 % mehr
unbebaute Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke registriert worden
Bei den Grundstücken für eine Mehrfamilienhausbebauung konnte eine leicht steigende
Preisentwicklung festgestellt werden.
– Kaufverträge über bebaute Grundstücke:
Dieser Teilmarkt ist mit einer Anzahl von 1.692 Kaufverträge mit rd. 7 % unter dem Niveau
der Vorjahre. Trotz sinkender Verkaufszahlen zeichnete sich im Stadtgebiet für bebaute
Grundstücke insgesamt eine steigende Preisentwicklung ab. Dies betrifft sowohl Preise für
Ein- und Zweifamilienhäuser als auch Renditeobjekte. So liegt der Durchschnittspreis für
neuerstellte Ein- und Zweifamilienhäuser im Stadtgebiet mit rd. 657.000 Euro um rd. 50 %
höher als im Vorjahr. Diese deutliche Steigerung ist teilweise auf die Vermarktung von
Einfamilienhäusern im Neubaugebiet „Am Alten Angerbach“ zurückzuführen. Dort werden
für neuerstellte Einfamilienhäuser (Bauträgerobjekte) in der Spitze bis zu 1,4 Mio. Euro
gezahlt. Besonders deutlich ist der Umsatzanstieg ebenfalls bei den Wohn-
/Geschäftshäusern zu sehen, wo bei einer Steigerung der Anzahl der Kauffälle um rd. 12 %
auf 209 eine Umsatzsteigerung von rd. 78% gegenübersteht.
– Kaufverträge über Wohnungseigentume und Teileigentum:
In diesem Bereich ist die Anzahl der Verträge gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Der
Umsatz ist dabei um rd. 22 % gestiegen. Die erhöhte Nachfrage zeigt sich auch in einer
steigenden Preisentwicklung im Bereich der gebrauchten Eigentumswohnungen
(Weiterverkäufe) mit einem Plus von rd. 18 %.
AUSWIRKUNGEN CORONA-PANDEMIE
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den Duisburger Grundstücksmarkt in 2021
nicht belastet. Der Rückgang der Verkaufsfälle kann nicht auf die Pandemie zurückgeführt
werden. Stattdessen zeigte sich der Duisburger Grundstücksmarkt sehr robust.
BODENRICHTWERTE UND GRUNDSTÜCKSMARKTDATEN 2022
Die in Duisburg gezahlten Durchschnittspreise für unbebautes, baureifes Land wurden zum
Stichtag 01.01.2022 als sogenannte zonale Bodenrichtwerte fortgeschrieben.
3
Die Bodenrichtwerte wurden auf Basis der bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
geführten Kaufpreissammlung einer detaillierten Analyse unterzogen und hinsichtlich ihrer
Abgrenzung, der wertbestimmenden Merkmale sowie dem Wert zum Stichtag untersucht. Zum
Stichtag 01.01.2022 konnten im gesamten Stadtgebiet bei den Wohnbaugrundstücken eine
steigende Preisentwicklung festgestellt werden. Entwicklungen individueller Lagen können
dabei nicht mit hinreichender Genauigkeit angegeben werden. Die Bodenrichtwerte für Ein- und
Zweifamilienhäuser sowie für Mehrfamilienhäuser sind in einer Spanne von 5 bis 70 Euro/m²
angehoben worden.
Die Bodenrichtwerte stehen kostenfrei im zentralen Informationssystem der
Gutachterausschüsse und des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Land
Nordrhein-Westfalen unter www.BORIS.nrw.de zur Verfügung. Unter der Internetadresse kann
auch der Grundstücksmarktbericht, der einen umfassenden Überblick über den
Grundstücksmarkt in Duisburg gibt, voraussichtlich ab Ende März 2022 kostenfrei abgerufen
werden.
Neben den aktuellen Daten können unter der Internetadresse auch alle Bodenrichtwerte ab
2011 und Grundstücksmarktberichte ab dem Jahr 2005 kostenfrei abgerufen werden.
Adresse des Gutachterausschusses und der Geschäftsstelle:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Duisburg
Erftstraße 7
47051 Duisburg
Vorsitzender
Alexander Bernt
Tel.: 0203 283-3826
Fax: 0203 283-3720
E-Mail: gutachterausschuss@stadt-duisburg.de
Internet: www.gars.nrw/duisburg
Quelle: Stadt Duisburg