Aktuelle Zahlen (Stand 29. März 2021, 20 Uhr)
Duisburg Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 21.665 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 540 Personen sind verstorben.
19.921 Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 1.204 Infizierte in der Stadt gibt.
Insgesamt wurden 218.389 Corona-Tests durchgeführt.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 164,8.
Impfangebot für Menschen mit verschiedenen Krankheitsbildern
Nach Erlass des Bundes gehören in die zweite Prioritäten-Impfgruppe auch erkrankte Menschen mit den Krankheitsbildern Trisomie 21, Demenz, geistige Behinderung oder Organtransplantation. Personen mit diesen Krankheitsbildern bitten wir, sich über die Telefonnummer 0203 940049 oder per E-Mail cc-corona@stadt-duisburg.de im CallCenter der Stadt Duisburg zu melden. Dort werden die Kontaktdaten erfasst und man bekommt anschließend ein Impfangebot. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest über die jeweilige Erkrankung, dass beim Impftermin vorgelegt werden muss.
7-Tage-Inzidenz der Bezirke für die 12. Kalenderwoche
Die Fallzahlen sind in den Bezirken Mitte und Süd weitgehend stabil. In den übrigen Bezirken sind die Inzidenzen weiter angestiegen. Nach wie vor ist das Infektionsgeschehen von einem diffusen Bild geprägt, ohne dass sich größere Ausbrüche in Einrichtungen feststellen lassen.
12. Kalenderwoche (22. bis 28. März 2021)
Stadtbezirk | 7-Tage-Inzidenz (Absolute Fallzahlen) | Einwohnerzahl (Stand: 28.02.2021) |
1 Walsum | 149,0 (75) | 50.345 |
2 Hamborn | 199,6 (151) | 75.635 |
3 Meiderich/Beeck | 188,3 (137) | 72.737 |
4 Homberg/Ruhrort/Baerl | 173,5 (71) | 40.912 |
5 Mitte | 103,4 (113) | 109.304 |
6 Rheinhausen | 196,9 (154) | 78.209 |
7 Süd | 91,8 (67) | 72.949 |
Gesamt: | 156,6 (783) | 500.091 |
Bitte beachten:
Jeder kann mithelfen, die Verbreitung zu verlangsamen. Schützen Sie sich und andere, indem Sie die bekannten Hygienehinweise anwenden. Außerdem können Sie die offizielle deutsche Corona-Warn-App nutzen: Sie hilft festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Mehr Infos unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
(Quelle : Pressemitteilung Stadt Duisburg)