Aktuelle Zahlen (Stand 31. Mai 2021, 20 Uhr)
Duisburg Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 28.513 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 653 Personen sind verstorben.
27.430 Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 430 Infizierte in der Stadt gibt.
Insgesamt wurden 690.305 Corona-Tests durchgeführt.
Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 46,1.
7-Tage-Inzidenz der Bezirke für die 21. Kalenderwoche
Der positive Trend der letzten Wochen setzt sich weiter fort. Nur in einem Stadtbezirk liegt die Inzidenz noch knapp über 50, alle anderen liegen darunter.
Stadtbezirk | 7-Tage-Inzidenz (Absolute Fallzahlen) | Einwohnerzahl (Stand: 30.04.2021) |
1 Walsum | 37,8 (19) | 50.251 |
2 Hamborn | 52,8 (40) | 75.762 |
3 Meiderich/Beeck | 38,5 (28) | 72.817 |
4 Homberg/Ruhrort/Baerl | 31,8 (13) | 40.941 |
5 Mitte | 38,5 (42) | 108.959 |
6 Rheinhausen | 40,9 (32) | 78.175 |
7 Süd | 35,7 (26) | 72.914 |
Gesamt: | 41,0 (205) | 499.819 |
Auf www.duisburg.de/coronadashboard sind zudem umfangreiche Zahlen, Daten, Fakten und Entwicklungen zum Coronavirus abrufbar.
Änderung der Öffnungszeiten für PCR-Tests im TAM
Wegen der sinkenden Nachfrage ändern sich ab morgen, 2. Juni, die Öffnungszeiten für PCR-Tests im TAM. Das PCR-Testzentrum ist dann täglich von 10 – 14 Uhr geöffnet
Duisburgerinnen und Duisburger, die Fieber haben bzw. bei denen der begründete Verdacht auf eine Infektion mit dem COVID-19-Virus besteht, melden sich weiterhin telefonisch bei ihrem Hausarzt. Der Hausarzt überweist den betreffenden Patienten bzw. die betreffende Patientin und meldet ihn bzw. sie im Testzentrum an. Erst nach erfolgter Anmeldung durch den Hausarzt kann eine Testung erfolgen!
Eine spontane Vorsprache von nicht durch den Hausarzt angemeldeten Patientinnen und Patienten im Testzentrum ist nicht möglich.
Die Öffnungszeiten für das Schnelltestzentrum im TAM bleiben unverändert. Diese sind nach vorheriger Anmeldung unter www.du-testet.de weiterhin täglich zwischen 6 – 20 Uhr möglich.
Bitte beachten:
Jeder kann mithelfen, die Verbreitung zu verlangsamen. Schützen Sie sich und andere, indem Sie die bekannten Hygienehinweise anwenden. Unter www.du-testet.de besteht zudem die Möglichkeit an vielen verschiedenen Standorten in den Stadtbezirken einen kostenlosen Coronaschnelltest zu machen. Außerdem können Sie die offizielle deutsche Corona-Warn-App nutzen: Sie hilft festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Mehr Infos unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app.
(Quelle:Pressemitteilung Stadt Duisburg)