Duisburg Das Programm der diesjährigen Internationalen Kinderbuchausstellung IKiBu
endete am Samstag, 27. November. Die IKiBu 2021 war nicht nur wegen des
50. Festival-Jubiläums eine Besonderheit. Das Team der Kinder- und
Jugendbibliothek unter der Leitung von Jens Holthoff stellte sich in Anbetracht
der Corona-Pandemie auch der Herausforderung eines überwiegend
digitalen Festivals – und meisterte diese mit großem Erfolg.
Nach der einzigen Präsenzveranstaltung, der großen IKiBu-„Geburtstagsshow“ am 19. November, fanden in der darauf folgenden Woche allein 32
Online-Lesungen für Kindertageseinrichtungen und Schulen statt. Jeweils
eine bis zwei Gruppen konnten diese von ihren Einrichtungen aus besuchen
und dabei Autorinnen und Autoren, Illustratoren, Schauspielerinnen und
Schauspieler erleben und kennenlernen. Gesendet wurde dabei zum Teil aus
dem IKiBu-Studio in der Zentralbibliothek, zum Teil aber auch aus den
Ateliers und Arbeitszimmern des jeweiligen Gastes. Darüber erhielten die
Kinder und Jugendlichen einen spannenden Einblick in die Orte, an denen
die Geschichten (zum Beispiel über die Olchis oder Lotta) entstehen.
Auch wenn die Autoren und die Kinder räumlich getrennt waren, entstand
reger Austausch und Interaktion. Die Kinder waren begeistert dabei und
nahmen die Veranstaltungen auch in diesem neuen Format gut an. Mehr als
40 Klassen und Kita-Gruppen und knapp 1.000 Kinder nahmen am
Vormittagsprogramm teil.
Ein besonderes Format der 50. IKiBu war das IKiBu-TV. In dem täglichen
Live-Talk plauderte Peter G. Dirmeier unter anderem mit Philipp Waechter,
der berichtete, wie er eigentlich zum Zeichnen gekommen ist. Illustrator
Martin Baltscheit und Autor Zoran Drvenkar schilderten ihre Zusammenarbeit
bei vielen Projekten. Die Sendungen des IKiBu-TV stehen (wie auch viele
andere Veranstaltungen der Online-IKiBu) auf dem Youtube-Kanal der Stadtbibliothek zur Verfügung.
„Für die Online-IKiBu mussten wir unsere gewohnte Planungsroutine
verlassen“, sagt IKiBu-Koordinator Jens Holthoff. „Aber es hat sich gelohnt.
Wir haben alle viel dazu gelernt und konnten trotz der Online-Ausführung
intensive Begegnungen ermöglichen. Schön ist, dass wir z. B. das Kindertheater ‚Ox und Esel‘ oder die ‚Krabat‘-Lesung auch weiterhin als YoutubeVideos zur Verfügung stellen können.“
Alle Informationen zur IKiBu finden sich auf www.ikibu.de. An einer
Rückschau auf das Jubiläums-Festival wird gerade gearbeitet.
Die Bezirksbibliotheken Hamborn und Rheinhausen und die Zentralbibliothek
zeigen noch bis Januar 2022 Illustrationen von Philipp Waechter. Die
Ausstellungen können während der regulären Öffnungszeiten besichtigt
werden. Der Eintritt ist frei. Die bei der Geburtstagsshow vorgestellte „Kleine
Wortfabrik“ steht noch bis Ende Dezember in der Kinder- und
Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse 26. Kinder können hier eine kleine
Überraschung aus dem Automaten ziehen. Das Angebot ist kostenfrei, man
muss lediglich seinen Bibliotheksausweis zeigen.
Aktuell gilt für den Besuch der Einrichtungen die 2-G-Regel (geimpft,
genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu
finden. Die Öffnungszeiten der Bibliotheken und weitere Informationen gibt
es im Internet unter www.stadtbibliothek-duisburg.de oder telefonisch unter
0203/283-4218 (montags 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 11 bis 19 Uhr,
samstags 11 bis 16 Uhr).
Foto einer Sendung aus dem „IKiBu-Studio“ mit Autor Gerd Ruebenstrunk
(Fotocredits: Stadtbibliothek/Stadt Duisburg)
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Duisburg)