Xanten Kommune und Energieunternehmen zeichnen besonderes Umweltengagement aus 2021 belohnten die Jurys 423 Projekte mit dem Westenergie Klimaschutzpreis

Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet das Energieunternehmen gemeinsam mit der Stadt Xanten auch in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 31.08.2022 direkt bei Klimaschutzmanagerin Lisa Heider bewerben. Eine Jury ermittelt die drei besten Projekte, die ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro erhalten.

„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie viele Menschen sich in der Stadt Xanten für die Themen Klima und Umwelt einsetzen. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Projekte sind. Ich bin gespannt, welche Ideen uns dieses Mal erreichen“, erklärt Bürgermeister Thomas Görtz.

An dem Wettbewerb können Schulen und Kitas, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen, oder Institutionen, die in Xanten ein Projekt zum Umwelt- und Klimaschutz durchgeführt haben, teilnehmen. Berücksichtigt werden auch Ideen, die sich noch in der Umsetzung befinden. Voraussetzung ist, dass das Projekt der Allgemeinheit zugutekommen und anderen zugänglich ist. Ihre Kreativität ist gefragt! Ob Naturschutz, Energieeffizienz, nachhaltige Lebensweisen oder Bildungsmaßnahmen- jedes Projekt, das einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt und zur Reduzierung von Treibhausgasen leistet, qualifiziert sich für den Klimaschutzpreis.

Westenergie Kommunalmanager Dirk Krämer erklärte: „Die hohe Beteiligung, auch in Zeiten von Corona, zeigt uns: Es ist wichtig, mit dem Westenergie Klimaschutzpreis insbesondere vor Ort ein Bewusstsein für Umweltthemen zu schaffen. Der Klimaschutzpreis macht nachhaltiges Handeln sichtbar. Wir hoffen, dass wir dadurch noch mehr Menschen dazu bewegen können, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Denn Umweltschutz geht von jedem einzelnen aus.“

Bewerberinnen und Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 31.08.2022 direkt per Post an Lisa Heider, Karthaus 2 in 46509 Xanten oder per Mail an lisa.heider@xanten.de senden. Erforderlich ist lediglich eine kurze Projektbeschreibung (1-3 DIN A4 Seiten) mit einer Begründung, warum das Projekt für den Klimaschutzpreis besonders geeignet ist. Gerne dürfen Fotos, Skizzen oder andere Dokumente hinzugefügt werden. Für Rückfragen steht die Klimaschutzmanagerin der Stadt Xanten auch telefonisch unter 02801-772197 zur Verfügung.

Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsorings und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Alleine über die Mitarbeiterinitiative „Westenergie aktiv vor Ort“ konnten bereits mehr als 10.000 ehrenamtliche Projekte umgesetzt werden.

 

Quelle: Stadt Xanten