Duisburg Professor Karl Braun schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im Kultur
und Stadthistorischen am JohannesCorputiusPlatz (Innenhafen) in seinem
Vortrag die Eroberung MexikoTenochtitlans aus indianischer Sicht. Er
beschreibt dabei ein dem Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt
radikaler Franziskaner, das sich all den Kriegsgräueln und Grausamkeiten
entgegenstellte, welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
Spanier unter Cortéz begleitete.

Als bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die Enzyklopädie von
Bernandino de Sahagún (15001590). In der „Allgemeinem Geschichte der
Angelegenheiten NeuSpaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, von
ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche der aztekischen Kultur
politische Verfassung, Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora fest, und zwar
sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein Großteil dessen, was man
jenseits der Archäologie, von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk
zurück oder kann durch dieses eingeordnet werden. Der Vortrag versucht
Person und Werk von Bernadino de Sahagún in die Eroberungsgeschichte
und frühe Kolonialzeit Mexikos einzubetten.

Professor Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für Europäische
Ethnologie/Kulturwissenschaft an der PhilippsUniversität Marburg.

Die Teilnahme kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier Euro.
Während des Vortrags ist ein MundNasenschutz zu tragen und die nötigen
Abstände sind einzuhalten. Um eine Anmeldung telefonisch unter (0203) 283
2640 oder per EMail an
ksmservice@stadtduisburg.de wird gebeten. Das
gesamte Programm ist unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
Quelle: Stadt Duisburg