Duisburg Wie sich jeder für den Klimaschutz einbringen kann, ist das Thema des
Zertifikatskurs „klimafit Klimawandel vor der Haustür“, der ab Sonntag, 20.
März, an vier Terminen im Stadtfenster in der Innenstadt, Steinsche Gasse
26, stattfindet. Weitere Präsenztermine sind Sonntag, 3. April, sowie
samstags am 7. Mai und 11. Juni, jeweils von 10 bis 13 Uhr. Zusätzlich finden
noch zwei OnlineTermine am Donnerstag, 28. April, und Mittwoch, 18. Mai,
jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt.

Im März beginnt der vom WWF Deutschland und dem Helmholtz
Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)
entwickelte Kurs bundesweit in 128 Kommunen, so auch in der Duisburger
VHS. Die Fortbildung richtet sich an alle engagierten Bürgerinnen und Bürger,
die mithelfen möchten, Duisburg klimafreundlich zu gestalten. Die
Teilnehmenden erfahren, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat,
welches die Treiber sind und wie das Klimaschutz und Klimaanpas
sungskonzept in Duisburg aussieht. Dabei haben sie die Möglichkeit, mit
führenden Klimawissenschaftlern, regionalen und lokalen Expertinnen und
Experten sowie Initiativen zu sprechen. Nach erfolgreicher Teilnahme
erhalten sie ihr „klimafit“Zertifikat, das sie als Multiplikatoren für den
kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

Der Kurs unter der Leitung von Christina Frink entsteht in Kooperation mit
dem Umweltamt, der Stabstelle Klimaschutz und den Stadtwerken Duisburg.
Unterstützt wird sie durch weitere beteiligte Akteure in Duisburg, nämlich
Melissa Metzner, Sarah Sticksel, Florian Jacobi und Marissa Turac.

Die Teilnahme kostet 20 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und Beratung gibt es telefonisch bei der VHS, Marissa
Turac, unter 0203/2833220 oder per EMail unter
m.turac@stadtduisburg.
Hintergrund:

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz
Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM)
2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die
Universität Hamburg die Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale
Klimaschutzverantwortliche, wie die Stabstelle Klimaschutz der Stadt Duis
burg, das Umweltamt, die Stadtwerke Duisburg sowie diverse Duisburger
Initiativen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen.

Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo Agentur
für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit
e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum
Thüringen, KlimaKom eG, ifpro Institut für Fortbildung und Projektmanage
ment, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt
Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e. V. Eine
Übersicht über alle Partner gibt es auf der Internetseite: www.klimafit
kurs.de/ueberklimafit/unserepartner.


Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen

Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundes
tages gefördert. Eine Übersichtskarte mit allen teilnehmenden Kursstand
orten ist ebenfalls auf der ProjektHomepage zu finden.

 

(Quelle: Pressemitteilung Stadt Duisburg)

Foto: Christina Fink