Ein Allrounder im Herzstück des Standesamtes
Moers. (pst) Angefangen hat alles im Herzstück des Standesamtes. Und nein, hiermit ist nicht das Trauzimmer gemeint. 2012 begann Sebastian Rusch als Sachbearbeiter in der Urkundenstelle des Moerser Rathauses zu arbeiten. Hier fängt das Leben an und hört auch auf. Zumindest beschreibt Rusch es so. Die Urkundenstelle ist Anlaufpunkt für alle Ereignisse, die in Moers passieren: Geburten, Eintragungen von Lebenspartnerschaften, Eheschließungen, Todesfälle.
Der lange Weg der Urkundenprüfung
Inzwischen ist Sebastian Rusch Standesbeamter – 150 Paare hat er 2020 verheiratet. Aber seine Hauptaufgabe sind eigentlich Geburtsurkunden mit Auslandsbeteiligung. „Wenn eine Urkunde geprüft werden muss, hängen da ziemlich viele Schritte dran. Das geht erstmal über das Oberlandesgericht in Düsseldorf. Dafür müssen die Standesbeamten prüfen, welche Unterlagen gefordert sind. Die Dokumente gehen dann über die ausländische Botschaft bis in die Geburtsstadt des Bürgers. Da spielen Dolmetscher dann eine wichtige Rolle und natürlich funktioniert das für die Betroffenen auch nicht unentgeltlich“, erläutert Sebastian Rusch das komplizierte Vorgehen. „Es gibt zwar viele unkomplizierte Fälle, aber andere erfordern dafür umso mehr Verständnis und Geduld.“ Leider bekommen Bürgerinnen und Bürger ohne Geburtsurkunde oftmals Probleme beim Abschluss einer Krankenversicherung und auch einen Pass erhalten sie dann nicht. Daher ist es für viele Menschen mit internationalem Hintergrund ein unumgängliches Prozedere. Ein weiteres Aufgabenfeld ist für den Standesbeamten die Beurkundung von Namenserklärungen. „Andere Länder haben sogenannte Namensketten“, erklärt er die Problematik. „In Deutschland ist die Führung eines Vor- und eines Nachnamens üblich. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Angleichung der ausländischen Namensführung an die übliche deutsche Form möglich.“
Die größten Schwierigkeiten als Standesbeamter
Zudem beschäftigen Sebastian Rusch auch Sterbefälle mit Auslandsbeteiligung. Wenn andere Staaten involviert sind, wird es immer gleich ziemlich komplex. Sebastian Rusch ist aber total im Thema: „Ich habe auch schon eine Fortbildung ‚Internationales Privatrecht‘ hinter mir. Dieses Jahr soll die nächste folgen.“ Das Schwierige in seinem Job sind die rechtlichen Regelungen: „Die Gesetze stehen fest und wir müssen sie umsetzen. Viel Ermessensspielraum bleibt uns meistens nicht.“ Noch mehr gefragt sind aber die Emotionen. An eine besonders herausfordernde Situation erinnert er sich noch gut: „Ich hatte gerade in meinem Büro ein Streitgespräch bezüglich einer Urkundenprüfung. Gleichzeitig wusste ich, dass draußen eine Hochzeitsgesellschaft wartete, weil ich direkt danach ein Ehepaar zu trauen hatte. Ich musste dann von einem Moment auf den anderen komplett umschalten. Nach der Hochzeit war ich dann aber selbst überrascht, dass es so gut funktioniert hat.“
Zum Ja-Wort gratulieren
In seinem Beruf ist Sebastian Rusch mit vielen schwierigen Situationen konfrontiert, zum Beispiel Sterbeurkunden ausstellen oder Geburtsurkunden, bei denen das Kind wenige Stunden später bereits gestorben ist. Der langjährige Standesbeamte fokussiert sich aber auf die freudigen Seiten: „Am liebsten mag ich es, den Brautpaaren zu gratulieren – meistens darf ich sogar als erstes. In dem Moment sieht man die Anspannung von den beiden abfallen – das ist ein wirklich schönes Gefühl.“ Daher freut er sich umso mehr, wenn das nach Corona wieder möglich ist. Geburten, Trauungen, Sterbefälle – Sebastian Rusch macht alles, genauso wie seine Kolleginnen und Kollegen im Standesamt. „Wir sind eben richtige Allrounder“, scherzt er und fasst seine Aufgabenvielfalt somit treffend zusammen.
Infobox: Urkunden können in Moers kontaktlos und unkompliziert über das Urkundenportal angefordert werden. Bürgerinnen und Bürger beantragen online die nötige Urkunde, senden eine Kopie der geforderten Ausweisdokumente per Mail ein und erhalten dann postalisch die jeweilige Urkunde. Weitere Infos auf www.moers.de unter Rathaus und Politik – Rathaus – Stichwörter A – Z – Urkunden/Gebühren.
( Quelle : Pressemitteilung Stadt Moers)