Innenhafen Duisburg mit zahlreichen Programmpunkten statt. Das Festival
bietet neben internationalen Theatergruppen und Straßenkünstlern auch
spannende Workshops zum Mitmachen an. Kinder können sich an
zahlreichen Aktionen beteiligen und selbst vieles ausprobieren.
Das Programm für das Eröffnungswochenende am Samstag, 28. Mai
und Sonntag, 29. Mai:
Das KinderKulturFestival beginnt am Samstag um 12 Uhr mit der Ausstellung
„ForscheFuchs“. In der Erlebnisausstellung für Spürnasen und helle Köpfe
werden spannende Experimente durchgeführt. Der ForscheFuchs begleitet
die Besucher und erklärt die Experimente. Die Ausstellung ist während des
gesamten Festivals jeweils samstags von 12 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis
17 Uhr sowie wochentags von 15 bis 18 Uhr geöffnet und kann besucht
werden. Der Eintritt kostet drei Euro.
An den Wochenenden wird auch der Zoo Duisburg beim KinderKulturFestival
im Innenhafen sein und bietet vielfältige Einblicke in die exotische Tierwelt.
Ebenfalls am Samstag vor Ort ist das Friedensdorf International. Hier können
Interessierte sich von 12 bis 18 Uhr über die Arbeit des Friedensdorfes in
Krisen– und Kriegsgebieten informieren.
Die Tombs Creatius Company aus Katalonien eröffnet am Samstag um 12
Uhr sowie am Sonntag um 11 Uhr das Programm auf dem Festivalgelände
mit „Puck und seine Truppe“. Das kleinste Kino der Welt ist eigentlich ein
Wohnwagen und erlebt eine Revolution: Die Cartoon Figuren wollen die
Leinwand verlassen und das Festivalgelände erobern. Wundersame Tiere,
Riesen, Fantasiewesen und Geister machen sich auf den Weg. Der Eintritt ist
frei.
Mit „El Cruce im Tangram Zelt“ geht es Samstag und Sonntag jeweils um 13
Uhr weiter. Die Compagnie A2Manos aus Spanien zeigt Objekttheater für alle
ab fünf Jahren. „El CRUCE“ erzählt – ohne Worte – die Geschichte einer
Kreuzung, die scheinbar keinen Ausgang besitzt. Die 15–minütige Show wird
mehrmals täglich gespielt. Karten gibt es für einen Euro direkt auf dem
Festivalgelände.
Im ersten Workshop des KinderKulturFestivals erklärt Marieke de Hoop aus
den Niederlanden am Samstag ab 12 Uhr was man mit „Fließenden Farben“
machen kann. „Suminagashi“ ist das japanische Wort für „auf dem Wasser
treibende Tinte“ In diesem Workshop wird mit Pinseln und Papier
experimentiert und aus der fließenden Tinte echte Bilder gestaltet. Jedes Bild
ist einzigartig. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Plätze werden nach
Verfügbarkeit direkt vor Ort vergeben.
Tian Gombau aus Spanien präsentiert am Samstag um 15 Uhr mit „Neue
Schuhe“, einem Objekttheater für alle ab fünf Jahren. Ein Kind bekommt neue
Schuhe und läuft damit zum Fluss. Auf dem Weg entdeckt es die Welt, die es
umgibt. Schuhe begleiten uns durch unser gesamtes Leben. Die Größe der
Schuhe verändert sich ebenso wie unser Alter, unsere Erfahrungen und die
Art, wie wir durch das Leben gehen. „Neue Schuhe“ gewann u.a. den Max
Award in Spanien für beste Show für Kinder und Familien. Der Eintritt für die
rund 30–minütige Show kostet drei Euro.
Marieke de Hoop zeigt unter dem Motto „Origami“ am Sonntag, 29. Mai, ab
12 Uhr das Origamitheater auf dem Festivalgelände. Es handelt sich dabei
um ein Ballett aus Vögeln und alles was man sieht, sind ihre Hände, die den
fliegenden Vogel vor einem schwarzen Hintergrund begleitet von Musik
formen. Weitere Infos zu Marieke de Hoop: www.orikadabra.nl
Im anschließenden Workshop „Origami“ zeigt die Künstlerin, wie man Hüte,
Kisten, Figuren und vieles mehr aus Papier falten kann. Alle sind eingeladen
gemeinsam einiges auszuprobieren. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Plätze werden nach Verfügbarkeit direkt vor Ort vergeben.
Das Teatro Wakouwa aus der Schweiz spielt am Sonntag, 29. Mai, um 12
sowie um 15 Uhr „Re Fu“, ein Theaterstück ohne Worte für alle ab fünf
Jahren: Eine Frau will einen Müllsack entsorgen. Doch die Objekte beginnen,
ihr Streiche zu spielen. Müllsäcke springen aus den Containern, Musik
erklingt daraus… Schließlich erscheint der Bewohner dieses „Müllreichs“: ein
verspielter, exzentrischer Akrobat, der auf der Suche nach Verwertbarem im
Weggeworfenen wühlt. Die Vorstellungsdauer beträgt 60 Minuten. Der Eintritt
kostet drei Euro. Weitere Informationen zum Teatro Wakouwa unter
www.wakouwateatro.ch
Karten für die Ausstellung „ForscheFuchs“ und die Theatervorstellungen gibt
es ab sofort bei Clemens Richert telefonisch unter (0203) 283–62314, per E–
Mail an c.richert@stadt–duisburg.de oder direkt auf dem Festivalgelände im
Innenhafen. Weitere Informationen rund um die einzelnen Veranstaltungen
und das Festival unter www.kinderkulturfestival.de.
Quelle: Stadt Duisburg
Fotos: Privat